Opening hours: Monday – Friday 10 - 18 | Saturdays by appointment
Übergänge indoor-outdoor

Übergänge indoor-outdoor

Von drinnen nach draußen

Nahtlose Übergänge in der Küche schaffen

Da Hausbesitzer einen flexibleren Lebensstil pflegen, sind Küchen nicht mehr auf vier Wände beschränkt. Moderne offene Küchendesigns verwischen die Grenzen zwischen drinnen und draußen und bieten harmonisch integrierte Bereiche zum Kochen, Essen und Beisammensein – und das bei maximalem Tageslicht, optimaler Luftzirkulation und einem optimalen Naturerlebnis. Ob Sie Ihren Garten erweitern, eine Terrassenküche gestalten oder einfach nur den luftigen Übergang indoor-outdoor genießen möchten – hier erfahren Sie, wie Sie einen nahtlosen Übergang schaffen, der sowohl ansprechend als auch funktional ist.

1. Vereinheitlichung von Materialien und Designsprache

Eine der effektivsten Ideen für eine Indoor Outdoor -Küche ist die konsequente Verwendung von Materialien und Oberflächen. Die Verwendung der gleichen Arbeitsplatten, Schränke oder Bodenbeläge aus der Innenküche in den Outdoor schafft optische Harmonie.

Tipp: Verwenden Sie wetterbeständige Materialien wie Porzellan-Arbeitsplatten und pulverbeschichtete Aluminiumschränke für eine lange Lebensdauer im Outdoor , ohne dass die Optik zu Ihrer Innenausstattung passt.


2. Nutzen Sie große Öffnungen, um Räume zu verbinden

Falttüren, Glasschiebewände oder einziehbare Wände sind für die offene Küchengestaltung unerlässlich. Diese architektonischen Merkmale ermöglichen es, Ihre Küche im geöffneten Zustand mühelos in den Outdoor zu erweitern und im geschlossenen Zustand Licht und Offenheit zu bewahren.

Designhinweis: Durch die Ausrichtung Ihrer Kücheninsel im Indoor mit einer angeschlossenen Bar oder Arbeitsplatte im Outdoor werden die Räume optisch miteinander verbunden.


3. Berücksichtigen Sie fließende Funktionszonen

Überlegen Sie, wie sich jeder Bereich – Vorbereiten, Kochen, Servieren und Geselligkeit – nach draußen erweitern lässt. Beispielsweise könnte die Indoor die meisten Lebensmittelzubereitungen und Geräte aufnehmen, während die Terrassenküche einen Grill, einen Weinkühlschrank und einen Essbereich umfasst.

Spotlight für individuelle Lösungen: Dank integrierter Beleuchtung und versteckten Versorgungsanschlüssen funktioniert Ihre Outdoor genauso effizient wie Ihre Indoor .


4. Nutzen Sie Allwetter- Outdoor

Die Investition in wetterfeste Küchen bedeutet mehr als nur Langlebigkeit – es geht um Sicherheit und Komfort. Unsere Outdoor -Küchen beispielsweise werden aus Aluminium gefertigt und sind in allen RAL-Farben erhältlich. Das gibt Ihnen kreative Freiheit ohne Kompromisse bei der Leistung.

Funktionen wie winddichte Magnettüren , schwebende Regale und modulare Aufbewahrung können die Eleganz Ihrer Indoor widerspiegeln und gleichzeitig den Elementen standhalten.


5. Schaffen Sie ein stimmiges Lifestyle-Erlebnis

Bei einem nahtlosen Küchenübergang geht es letztlich um Lifestyle: Gäste bewirten, mit der Familie kochen oder ein ruhiges Glas Wein im Freien genießen, ohne den Takt zu verfehlen. Ziel ist es, einen Raum zu gestalten, der sich wie eine natürliche Erweiterung Ihres Zuhauses anfühlt, egal wo Sie stehen.


Möchten Sie eine Küche bauen, die sowohl drinnen als auch draußen funktioniert?

Bei Birgit Müller haben wir uns auf die Gestaltung maßgeschneiderter Küchen spezialisiert, die Stil für den Indoor mit Robustheit für den Outdoor verbinden. Ob Sie von einer voll integrierten Terrassenküche träumen oder individuelle Küchenideen für den Indoor und Outdoor entdecken möchten – unser Team entwirft eine Lösung, die alles perfekt vereint.


→ Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mit der Gestaltung Ihrer offenen Küche zu beginnen.